Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

FEA & FEM leicht erklärt: Simulation und Klebetechnologie in der Praxis

20. Januar 2025
| Kleben
Wie verhalten sich Materialien unter Belastung? Wo entstehen Schwachstellen? Und wie lassen sich Bauteile optimieren, bevor sie überhaupt produziert werden? Die Finite Elemente Analyse (FEA) und Finite Elemente Methode (FEM) entschlüsseln diese Fragen und verändern die Art, wie Ingenieure Produkte entwickeln. Im Video zeigen Holger Walter und Alexander Schowtjak (3M™ Deutschland GmbH), wie Simulationstechniken mit moderner Klebetechnologie verschmelzen – und warum das nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch völlig neue Konstruktionsmöglichkeiten eröffnet.
Links und weitere Informationen:

FEA & FEM: Was steckt hinter diesen Schlüsseltechnologien?

Bauteile prüfen, noch bevor ein Prototyp gebaut wurde? Genau das ermöglicht die Finite Elemente Analyse (FEA) und erlaubt es, Spannungen, Verformungen und Brüche in Bauteilen vorherzusagen. Durch die Finite Elemente Methode (FEM) lassen sich virtuelle Modelle entwickeln, die realistische Tests ermöglichen – weit bevor das erste physische Bauteil überhaupt existiert. Diese Herangehensweise revolutioniert den Designprozess, indem digitale Prototypen auf praxisnahe Herausforderungen geprüft werden können.

Warum ist das so revolutionär?

  • Virtuelle Entwicklung: Reduziert teure physische Tests und beschleunigt die Markteinführung.
  • Frühzeitige Fehlererkennung: Belastungspunkte werden sichtbar, bevor es zu Schäden kommt.
  • Effiziente Materialnutzung: Konstruktionen werden leichter, stabiler und nachhaltiger.

Klebetechnologie & Simulation – eine perfekte Kombination

Gerade in der Automobil- und Luftfahrtindustrie ersetzen Klebstoffe immer häufiger mechanische Befestigungen. Doch wie lassen sich Klebenaht-Festigkeiten realistisch simulieren?

Hier kommt FEA ins Spiel:

  • Materialkarten & Simulationssoftware: Hochpräzise Modelle berechnen, wie sich Klebverbindungen unter Druck, Hitze oder Zugkraft verhalten.
  • Beispiel Batterie-Pack: Im Video wird gezeigt, wie Klebstoffe in der E-Mobilität tragende Strukturen verstärken – und FEA vorab alle kritischen Stellen aufdeckt.
  • Optimierung durch Daten: Statt Try-and-Error sorgt Simulation für gezielte Verbesserungen.

Welche Vorteile bietet FEA für die Industrie?

Durch den Einsatz von FEA & FEM sparen Unternehmen Zeit, Material und Kosten – und eröffnen sich neue Konstruktionsfreiheiten. Statt massive Strukturen zu verbauen, können Leichtbaulösungen entstehen, die extremen Belastungen standhalten.

Neugierig? Dann schauen Sie gleich das Video und tauchen Sie mit Holger Walter und Alexander Schowtjak in die Welt der Simulation in der Klebetechnologie ein!

Zuschauer schauten auch:
40 Jahre innovatives Kleben mit  3M VHB Tape Niederenergetische Werkstoffe? Kein Problem!

40 Jahre innovatives Kleben mit 3M VHB Tape Niederenergetische Werkstoffe? Kein Problem!

Converting // Teil 2 – Vielfältigkeit in der Klebebandindustrie und dem Converting

Converting // Teil 2 – Vielfältigkeit in der Klebebandindustrie und dem Converting.

tesa® 58375 – Flammhemmendes Klebeband

tesa® 58375 - Flammhemmendes Klebeband

Loctite Handdosierpistole Powerline II

Loctite Handdosierpistole Powerline II

Reinigen von Metalloberflächen – darum ist es so wichtig

Reinigen von Metalloberflächen

Hand-Dosierpistole Henkel LOCTITE EQ HD 14

Hand-Dosierpistole Henkel LOCTITE EQ HD 14

No results found.